
Haßlinger Haselnuß-Likör
Lütts "kleener Katteker" schafft auf zweierlei Art die Verbindung zu heimatlichen Wurzeln. Der Begriff enstammt dem Niederdeutschen und bezeichnet die Eichkatze, das Eichhörnchen. Im plattdeutschen "Katteker" wie im hochdeutschen "Eichhörnchen" scheint der Bestandteil Eich- bzw. -eker auf den Lebensraum zu verweisen. Doch die Sprachwissenschaft weiß es besser: Was wir als "Eiche" wahrnehmen, geht auf die indogermanische Wurzel "aig" zurück, in der Bedeutung "sich heftig bewegen".
Eine Lieblingsmahlzeit des possierlichen Tierchens sind die Haselnüsse. Der Name der Wagenfelder Viertelsgemeinde Haßlingen ist vermutlich von den zahlreichen Haselsträuchern abgeleitet.